Sach- und Gebrauchstexte

Texte verstehen - zusammenfassen - kritisch kommentieren - Inhaltsangabe - Kommentar

Literarische vs. Sachtexte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 583.3 KB

Textsammlung: Sucht

Tipps zur Erstellung einer Erörterung

 

  • Schreibe Argumente heraus

  • Ordne die Argumente

  • Erstelle eine Gliederung

  • Gliederung in Stichpunkten

  • Zitate anderer Texte nur benutzen, wenn diese 100% bekannt sind

  • Wörter gegebenenfalls erklären und umschreiben

  • Man braucht eine Einleitung – Hinführung zum Thema, Interesse wecken

  • Die Themenfrage steht am Ende der Einleitung

     

  • Im Hauptteil mit Gegenposition beginnen

  • Nutze bekannte Ereignisse, eigene Erfahrungen oder bekannte Zitate

  • Wiederholungen bei der Wortwahl vermeiden (Synonyme: Und

     

  • Schluss sollte eine Aussage beinhalten

  • Schluss bestärkt die eigene Position

  • Schluss kann einen Appell beinhalten

  • Fazit im Schluss als Zusammenfassung der eigenen Position

 

In der nachfolgenden Einheit erhalten Sie einen Einblick in die Textsorte der Sach- und Gebrauchstexte. Sie werden deren Aufbau, Kennzeichen und Funktionen kennenlernen.

Außerdem werden Sie in die Lage versetzt anhand verschiedener Quellen eigene Texte zu formulieren.

Warum ist es wichtig zwischen verschiedenen Texten zu unterscheiden?

  • Unterscheidung von Textformen

  • Es werden bestimmte Textformen im Abitur verlangt, z.B. schreibe einen Kommentar

  • Fragen für das Abitur können richtig interpretiert werden

  • Informationen können besser entnommen werden. „Filtern“

  • Unterscheidung von Information und Meinung

  • Aufmerksamkeit verbessern im Hinblick auf Manipulation und Propaganda

  • Eigene Meinung bilden


Von der Sprache zur Intention des Autors

0. Vorwissen

Oft werden Sachtexte von Bildern oder anderen Formen grafischer Darstellung begleitet. Dadurch wird es Ihnen erleichtert, den Inhalt des Textes zu verstehen. Denn Sie werden schon im voraus dazu angeregt sich Gedanken zu den behandelten Themen zu machen.

Hier sehen Sie zwei Karikaturen:


--> Besprechen Sie mit ihrem Partner und notieren Sie, auf welches Problem die  Karikaturen aufmerksam machen wollen. Beschreiben Sie dabei was auf den jeweiligen Bildern zu sehen ist.

--> Besprechen Sie und notieren Sie welche Themen in dem anschließenden Sachtext besprochen werden könnten

Kinderbuchklassiker

'Die kleine Hexenjagd'

Vorwissen:

Um was könnte es einem Text mit diesem Titel gehen?

Bedenken Sie dabei auch die Ergebnisse aus den letzten Stunden und den vorausgegangenen Texten

Beantworten Sie folgende Fragen schriftlich evtl. zusammen mit ihrem Nachbarn

  • Warum beginnt Greiner seinen Text mit einem Zitat aus dem Grundgesetz?
  • Was unterstellt er den Jugendbuch-Verlagen?
  • Welche Antworten soll der Leser auf die beiden rhetorischen Fragen (Z. 1f und Z.7f.) geben?
  • Was erreicht Greiner damit?

 

Wortschatz Erweiterung

Klären Sie folgende Begriffe durch Vorwissen, Kontext oder mithilfe eines Wörterbuchs


  • "Legendär" Z. 13
  • "Trilogie" Z. 15
  • "Furor" Z.19
  • "Antisemitismus" Z. 33
  • "Ressentiments" Z. 34
  • "Kolonialrassismus" Z. 34
  • "Rollenprosa" Z. 68


Exkurs: Inhaltsangabe

Auf der folgenden Website finden Sie einige wichtige Informationen zum Schreiben einer Inhaltsangabe:


http://wortwuchs.net/inhaltsangabe-schreiben/

Kriterien zum Verfassen einer Inhaltsang
Adobe Acrobat Dokument 127.2 KB
11FOS A2 Inhaltsangabe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.4 KB

Erstellung eines Informationstextes zum Projekt Schule ohne Rassismus

Unsere Schule soll Schule ohne Rassismus werden

Eure Aufgabe ist es mithilfe der vorliegenden Materialien einen Informationstext zu erstellen.

Schule ohne Rassismus

Darin erklärt ihr,

  •   Warum eure Schule für das Projekt geeignet ist.

  •  Wie das Projekt aufgebaut ist

  •  Was man unter Rassismus versteht

Informationen entnehmen

Informationen neu ordnen

In eigenen Worten widergeben


Hinweise zur Plakatgestaltung

Hier einige Regeln, welche man bei der Gestaltung von z.B. Plakaten einsetzen kann:

  • Je größer das platzierte Bild ist, desto kleiner sollte im Verhältnis die Überschrift sein.
  • Je größer die Überschrift (Headline), desto kleiner sollte das Bild im Verhältnis sein.
  • Sind Headline und Bild gleich groß wirkt der Aufbau eher langweilig;
    > das Auge weiß nicht wohin es als erstes, zweites oder drittes gucken soll (keine Hierarchie vorhanden), um Spannung aufzubauen sollte man Bild und Headline unterschiedlich groß gestalten.
  • Freiräume auf dem Papier belassen, damit das Blatt nicht zu voll gepackt wirkt.
  • Kontraste & kontrastreiche Farben verwenden;
    > z.B. für Hintergrund/ Schatten dunklere Farben.
  • Keine (hellen) Konturen (Outlines) benutzen (wenn, dann sollten diese dick genug sein um sich gegen die dunklen Flächen zu behaupten; siehe auch Farbenlehre).
  • Alle Perspektiven müssen stimmen (auch die der Schatten).
  • Das Motiv muss erkennbar bleiben (nichts Wesentliches wegschneiden / weglassen. Ausnahme; Aufbau von Spannung).
  • Weißer Rahmen um das Plakat lassen um sich von anderen (ähnlich gestalteten) Plakaten deutlich abzugrenzen (wenn diese z.B. auf einer Litfaßsäule nebeneinander aufgehängt werden).
  • Plakate müssen aus verschiedenen Blickwinkeln erkennbar sein
    (Größenkontraste, gut lesbare Schrift, nicht zu starke Perspektiven in den Motiven, nicht zu viele Details).
  • Der Betrachter sieht sich ein Plakat in Z-Form an, springt danach zu den wichtigsten und interessantesten Punkten (Blickfang bzw. Eyecatcher).
Plakate gestalten

Aus: http://www.zeichnen-lernen.net/kunstkurse/plakate-gestalten.php

  •  wesentlich größerer Textanteil als bei Präsentationsplakaten

  • Informationen sollen hervorgehoben werden

  • Überschrift Thema soll erkennbar sein

  • Aufmerksamkeit erregen

  • Veranschaulichung Bilder, Quellen, Graphiken

  • Rechtschreibung

  • Übersichtlich,  Strukturiert

  • Schlicht

  • Sachlich, neutral

  • Kein Schmuck


'political correctness'

Lesen Sie den umfangreichen Text, überlegen und notieren Sie welche Themenbereiche angesprochen werden. Ggf. können Sie auch eine mind map erstellen.

Um das Textverständnis zu erleichtern machen Sie Folgendes:

  • Markieren Sie Aussagen, die Sie nicht verstanden haben mit einem "?"
  • Markieren Sie Aussagen, die Ihnen besonders wichtig erscheinen mit einem "!"
  • Unterstreichen Sie zusätzlich Informationen, die Ihnen wichtig erscheinen.

Argumentative Texte

Übung: Über Filme sprechen - kommentierende Texte

Übung:

Über Filme sprechen:

 

Wählen Sie einen Film aus, der ihnen besonders gut oder überhaupt nicht gefallen hat.

Erklären Sie ihre Meinung anhand von 3 Aspekten des Films.

Sie können entweder ein kurzes Referat halten oder schriftlich Stellung nehmen

 

Ihr Text enthält folgende Aspekte:

 

  1. Einleitung: Name, Kurzinhalt, Schauspieler / Regisseur
  2. 3 Aspekte
  3. Empfehlung für wen sich der Film eignent bzw. nicht eignet.

 

Ihr Vortrag soll drei Minuten nicht überschreiten

Auf folgende Dinge sollte man bei einer Rezension achten:

  • Fachwissen
  • nicht von Beispielen abweichen
  • kurze Einleitung: jemand der den Film etc. nicht kennt sollte verstehen, was man sagen will
  • trotz Meinung sachlich bleiben
  • keine Ich Form
  • nicht "spoilern"
  • angemessene Wortwahl oder auch Fremdwörter / Fachbegriffe
  • Anglizismen bzw. Umgangssprache
  • Behauptung, Begründung, Beispiel
  • Keine Konjunktive oder Einschränkungen wie durch "glauben"
  • ggfs. Empfehlung aussprechen und zusammenfassen --> Zielgruppe beachten
  • Präsens benutzen

Populärwissenschaftliche Texte

Stellung zu einem Text nehmen

Wann ist ein Mann ein Mann?

Hören Sie das Lied und notieren Sie sich, wie Grönemeyer Männer charakterisiert.

phrases for writing essays
essay writing.doc
Microsoft Word Dokument 57.0 KB
phrases for inclass discussions
phrases_discussions.pdf
Adobe Acrobat Dokument 36.1 KB