Fremdwörter

Fremdwörter sind Wörter, die ihren Ursprung in anderen Sprachen haben und als Reaktion auf den häufigen Gebrauch im Alltag in die eigene Sprache übernommen wurden.


Eine grundlegende Anpassung der Wörter hat bei diesem Vorgang aber nicht stattgefunden, weshalb sie erkennbar – als aus einer anderen Sprache stammend – identifiziert werden können.


Vor allem hinsichtlich der Bildung und Betonung lassen Fremdwörter eine Unterscheidung zu, wodurch ihr Gebrauch oftmals als ‘fremd’ empfunden wird. Aus dieser Charakterisierung ist schließlich ihre Bezeichnung hervorgegangen.

Lehnwörter

Lehnwort und Fremdwort


Von einem Lehnwort im engeren Sinn spricht man dann, wenn das übernommene Wort in seiner Flexion, Lautung und Schreibung an den Sprachgebrauch der Nehmersprache angepasst ist.


Zu den Lehnwörtern im weiteren Sinn zählen auch die Fremdwörter, bei denen eine solche Anpassung nicht oder in geringerem Maße erfolgt und die fremde Herkunft des Wortes vergleichsweise deutlicher kenntlich bleibt.


Der Übergang zwischen Lehnwörtern im engeren Sinn und Fremdwörtern ist fließend, eine eindeutige Abgrenzung oft nicht möglich. Ein klares Beispiel, das Dublettenpaar: Moneten wäre als Fremdwort, Münze als Lehnwort im engeren Sinn zu charakterisieren, die beide auf das gleiche lateinische Wort, beziehungsweise der Plur. monētae und Sing. monēta, zurückgehen.

siehe auch:

http://www.examen-europaeum.com/EEE/EEE2003/08FremdundLehnwoerter.htm

Fremdwörter klassifizieren

Fremdwörter klassifizieren

- Geht zunächst zu zweit zusammen und beratschlagt, wie ihr die Fremdwörter gruppieren oder einteilen könnt.

- Geht dann zu viert zusammen und erstellt eine Aufteilung der Fremdwörter

- Im Anschluss präsentiert ihr euer Ergebniss und erklärt eure Einteilung

Fremdwörter zum Kreuzworträtsel

phrases for writing essays
essay writing.doc
Microsoft Word Dokument 57.0 KB
phrases for inclass discussions
phrases_discussions.pdf
Adobe Acrobat Dokument 36.1 KB